
alpha home-System
Wie funktioniert alpha home?
Die Starterpakete - Start now!
Welche Komponenten gibt es?
Support und FAQs
Sie haben Fragen zu alpha home?
FAQs
1. Control Box
Die Control Box ist die zentrale Steuer- und Regeleinheit des Systems. Die Control Box kann mit dem Energieerzeuger einer bestehenden Anlage kommunizieren und den Wärmebedarf an den Energieerzeuger übermitteln. Die Control Box kommuniziert über das Heimnetzwerk mit dem Gateway.
2. Gateway
Das Gateway ist das zentrale Funkinterface in der Anlage. Über das Gateway werden alle Funkkomponenten zur Regelung der Heizkörper (Radiatorenantrieb), der Fußbodenheizungen (Fußbodenheizungssteuerung) sowie zur Raumtemperaturerfassung (Raumsensor) mit der Control Box verbunden.
3. Radiatorantrieb
Der Radiatorantrieb ist ein Funk-Stellantrieb zur Regelung eines Heizkörpers.
Die Radiatorantriebe passen auf alle gängigen Markenventile mit M30 x 1,5mm-Anschluss oder RA-Adapter. Für Ventile mit RA/V und RA/VL-Anschluss bieten wir entsprechende Adapter an. Weitere Adapter sind über den Fachhandel erhältlich. Der Radiatorantrieb kommuniziert per Funk mit dem Gateway.
4. Fußbodenheizungssteuerung
Die Fußbodenheizungssteuerung ist ein Regelsystem für Fußbodenheizungen und -heizschlangen. Es können acht Kanäle mit jeweils bis zu drei thermoelektrischen Stellantrieben geregelt werden. Maximal können 24 thermoelektrische Stellantriebe angeschlossen werden. Die Fußbodenheizungssteuerung kommuniziert per Funk mit dem Gateway. Die Fußbodenheizungssteuerung verfügt über einen integrierten Repeater zur Verbesserung der Funkabdeckung anderer Funkkomponenten.
5. Raumsensor
Der Raumsensor erfasst die Ist-Temperatur in Räumen mit Fußbodenheizung. Durch die Funktechnik ist die Position des Raumsensors im Raum flexibel wählbar, sie sollte jedoch nicht verdeckt sein, um genaue Temperaturwerte zu erhalten. Der Raumsensor kommuniziert per Funk mit dem Gateway.
6. App
Die App wird auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets (iOS oder Android) installiert und dient der Bedienung des alpha home-Systems. Die App ist derzeit in Deutsch und Englisch verfügbar. Wenn Sie Ihr Tablet oder Smartphone auf „Englisch“ eingestellt haben, wird Ihnen automatisch die englische App angezeigt.
7. Installationskit für den Installateur
8. Installations-Stick für den Installateur
9. WLAN Stick
Der WLAN Stick kann optional erworben werden, wenn keine Möglichkeit besteht, die Control Box per LAN Kabel mit dem Router des Netzwerks zu verbinden.
1. Das Starter-Set Radiator für Wandheizkörper besteht aus der Control Box inkl. LAN-Kabel und Befestigungsmaterial (2 Schrauben, 2 Dübel), dem Gateway inkl. Netzteil und LAN-Kabel und 3 Radiatorantrieben inkl. Adapter und 2 AA Batterien sowie einer Bedienungsanleitung.
2. Das Starter-Set Fussbodenheizungssteuerung besteht aus der Control Box inkl. LAN-Kabel und Befestigungsmaterial (2 Schrauben, 2 Dübel), dem Gateway inkl. Netzteil und LAN-Kabel und 1 Zonenregler für Fußbodenheizungen, 3 Raumsensoren funkbasierte Raumfühler sowie einer Bedienungsanleitung.
Hinweis: alpha home setzt eine vollständig installierte und funktionsfähige Heizungsanlage mit Wandheizkörpern inkl. Ventilen bzw. Fußbodenheizkreise mit thermoelektrischen Stellantrieben (230V, stromlos geschlossen) sowie ein funktionsfähiges Netzwerk (LAN oder WLAN) voraus.
1. Gehen Sie wie bei einer Ersteinrichtung vor und durchlaufen Sie den Einrichtungsassistenten, wobei Sie nur eine minimale Konfiguration eingeben müssen.
2. Nach Fertigstellung des Einrichtungsassistenten melden Sie sich mit dem angelegten Fachmann-Benutzerkonto an der Control Box an und stecken den USB-Stick mit der Datensicherung in den freien USB-Port der Control Box.
3. Wählen Sie im Menü der Control Box den Menüpunkt „Systemverwaltung“ und scrollen Sie nach ganz unten zu dem Abschnitt „Einstellungen wiederherstellen“.
4. Wählen Sie die gewünschte Sicherung und drücken Sie OK. Die gesicherte Konfiguration wird nun in das neue Gerät eingelesen.
Ein Repeater verbessert die Funkabdeckung der alpha home-Funkkomponenten.
Ein Repeater (englisch wörtlich für „Wiederholer“), ist in der Kommunikationstechnik ein elektrischer Signalvermittler zur Vergrößerung der Reichweite eines Signals. Der Repeater befindet sich in einiger Entfernung zum Sender, empfängt dessen Signale und sendet sie weiter, wodurch eine größere Distanz überbrückt werden kann.
Bei einem Repeater handelt es sich nicht um einen klassischen Verstärker. Er kann nur die Informationen weitergeben, die er empfängt. Daher ist beim Einsatz darauf zu achten, dass der Repeater sowohl zum Gateway als auch zu der zu repeatenden Funkkomponenten eine gute Verbindung aufbauen muss. Die Position des Repeater sollte weder direkt beim Gateway noch bei der nicht erreichbaren Funkkomponente gewählt werden.
Jedem angelegten Benutzer müssen entsprechende Rechte zugewiesen werden. Dies geschieht zum einem über die Auswahl der Benutzerrolle (Fachmann/Verwalter/Benutzer) bei der Anlage eines neuen Benutzers. Fachmann und Verwalter haben alle Zugriffsrechte und Bedienmöglichkeiten. Die Benutzerrolle „Benutzer“ hat keine administrativen Rechte. Daher müssen auch die Räume den einzelnen Benutzer zugewiesen werden. Fachmann oder Verwalter wählen die Einstellungen/Benutzer oder Einstellungen/Räume und legen fest, welchem Benutzer für welche Räume Bedienrechte zugewiesen werden. Der Benutzer kann nach der Raumzuweisung die ihm zugewiesenen Räume sehen und in vollem Umfange (incl. der Szenen, Schaltzeiten und Wunschtemperaturen) bedienen.
Mit alpha home kann ich Temperaturen für jeden Raum individuell steuern. Egal, ob ich gerade durchgefroren aus dem Regen nach Hause komme und die Temperatur daher schnell um einige Grad geboostet werden soll oder ob eine grundsätzliche Regelung je nach Raumnutzung über die Schaltzeiten vorgegeben wird. Die einzelnen Temperaturvorgaben werden in den Einstellungen hinterlegt, so dass ich komfortabel über die Schnellzugriffe darauf zugreifen kann.
Im alpha home-System sprechen wir über verschiedene Temperaturen, den entsprechende Funktionen zugeordnet sind: Wunschtemperatur, Wohlfühltemperatur, Absenktemperatur, Frotschutztemperatur, Boost und Solltemperatur.
Prüfen Sie, ob die Voraussetzungen für das alpha home-System vorhanden sind:
1. Eine vollständig installierte und funktionsfähige Wärmepumpe mit Wandheizkörpern oder Fußbodenheizung
2. einen Internetanschluss zu Hause (DSL, Kabel, Glasfaser, LTE)
3. ein drahtloses Heimnetzwerk (WLAN)
4. ein Smartphone oder Tablet (iOS oder ab Android 4.x ) mit WLAN, optional mit 3G/4G-Mobilfunk (UMTS, LTE)
Sie benötigen keine Kenntnisse in Heiztechnik, da alpha home vom Fachmann für Sie installiert wird.
Stellt man eine Wunschtemperatur ein, so hat diese eine Mindestlaufzeit von drei Stunden. Diese bleibt auch erhalten, wenn eine Schaltzeit zwischenzeitlich die Temperatur absenken würde.
alpha home ist ein System zur Heizungsregelung. Derzeit ist eine Regelung anderer Komponenten nicht möglich. Sie können Ihre vorhandenen Z-Wave Komponenten dennoch am alpha home-System anmelden und die Basisbedienung über das Gateway-Menü durchführen. Alle 230V Z-Wave Funkkomponenten verfügen über eine integrierte Repeater-Funktion. So verbessern Sie die Funkabdeckung zusätzlich.
Bei der Ersteinrichtung wird die Internetverbindung automatisch im Einrichtungsassistenten hergestellt. In Ausnahmefällen kann es dazu kommen, dass die Control Box bzw. das Gateway die vorhandene Internetverbindung nicht erkennt. In diesem Falle trennt man für ca. 10 Sekunden die Spannungsversorgung (Power off/on). Durch den Neustart wird die Internetverbindung korrekt erkannt.
Da die Fußbodenheizungssteuerung über einen integrierten Repeater für andere Funkkomponenten verfügt, ist in der Regel kein weiterer Repeater notwendig. Dies kommt jedoch im Einzelfall auf die vorhandene Bausubstanz sowie Einrichtung des Gebäudes an.
Das alpha home-System arbeitet mit dem modernen connect Server, um die Verbindung aus jedem Netz zur eigenen Heizungsregelung zu ermöglichen. Um sicher zu stellen, dass alle Anfragen vom Server bearbeitet werden können, sind schnelle Internetverbindungen notwendig. Die heutigen Mobilfunknetze arbeiten je nach Verbindungsmöglichkeiten abwärtskompatibel. Es kann vorkommen, dass nur eine langsame „Edge“ Verbindung zustande kommt oder das Datenvolumen des Mobilfunktarifs verbraucht ist. Die für den Seitenaufbau notwendigen Daten werden nicht innerhalb des zugelassenen Zeitfensters (Timeout) geladen. Daher können Grafiken, wie z. B. Live View, nicht immer angezeigt.
Bei schneller Datenverbindung (z. B. HSDPA oder 3G) werden alle Bereiche schnell geladen und angezeigt.
Das alpha home-System erzeugt Warnmeldungen bei schwachen Batterien. Werksseitig erfolgt diese Meldung bei einem Batteriestatus von 10%. Der Wert kann im Profi-Menü der Control Box geändert werden.
Wird eine schwache Batterie nicht ausgetauscht und fällt irgendwann ganz aus, schaltet die Fussbodenheizungssteuerung 90 Minuten später auf Notbetrieb um und der Ventilausgang wird angesteuert (geöffnet).
Das System kann bis zu 4 Radiatorantriebe pro Raum ansteuern. Haben Sie einen sehr großen Raum mit mehr als 4 Heizkörpern, können Sie diesen in zusammenhängende Zonen zu je max. 4 Radiatorantriebe aufteilen. Diese Zonen werden dann wie ein separater Raum benannt und behandelt.
Der Installations-Stick kann analog zum USB-LAN Adapter (aus dem Installationskit) verwendet werden. Wird der Installations-Stick an Control Box oder Gateway angesteckt, stellt er ein WLAN Netz zur Verfügung mit dem auf den Einrichtungsassistenten der Komponenten zugegriffen werden kann. Der Installations-Stick wird nach der Installation von Control Box bzw. Gateway entfernt und bleibt im Besitz des Installateurs.
Der Raumsensor ist ein batteriebetriebener Raumtemperaturfühler, der die aktuelle Lufttemperatur des Raums misst und an die Control Box übermittelt.
• Bei Radiatorheizungen benötigen Sie keinen zusätzlichen Raumtemperaturfühler, denn der entsprechende Sensor ist bereits im Radiatorantrieb integriert. Die Heizleistung wird vom System automatisch so angepasst, dass jeder Raum immer seine zeitabhängig eingestellte Wunschtemperatur hat.
• Bei Fußbodenheizungen wird jeder zu regelnde Raum mit einem drahtlosen Raumsensor ausgestattet. Die Heizleistung wird von vom System automatisch so angepasst, dass jeder Raum immer seine zeitabhängig eingestellte Wunschtemperatur hat. Durch die Funktechnik ist die Position des Raumsensor im Raum flexibel wählbar, sie sollte jedoch nicht verdeckt sein, um exakte Messwerte zu erhalten.
Der Z-Wave-Standard sieht max. 4 Repeater in einer Reihe (auf der Strecke vom Gateway zu einer Funkkomponente) vor. Allerdings suchen sich alle Funkkomponenten selbsttätig die für sie beste Funkstrecke. So kann es vorkommen, dass eine Funkkomponente, obwohl sie nur wenige Meter von einem Repeater entfernt ist, dennoch den direkten Weg zum Senden ihrer Daten an das Gateway verwendet. Oder ein Modul, das sich in der Nähe des Gateways befindet, sendet über einen Repeater, weil die Funkstrecke so stabiler aufgebaut werden kann.
Derzeit ist keine Regelung des Radiatorantriebs über die Temperaturerfassung des Raumsensors möglich. Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet daran, dieses Feature zu integrieren. Wir informieren Sie auf dieser Seite, wenn die Regelung des Radiatorantriebs über den Raumsensor möglich ist.
Die alpha home-Funkkomponenten sollten immer in direkter Nähe des Gateways angemeldet und erst danach montiert werden. Dies stellt sicher, dass die Anmeldung korrekt erfolgt und die Funkkomponenten erfolgreich mit dem alpha home-System verbunden sind. Sollte sich nach der Montage herausstellen, dass die Funkverbindung nicht stabil ist, muss ein Repeater eingesetzt werden, um die Funkabdeckung zu verbessern.
Die Batteriestatusanzeige des Radiatorantriebs liegt bei neuen Batterien nach dem Einsetzen in der Regel zwischen 90 und 96 %. Innerhalb weniger Tage pendelt sich die Anzeige auf ca. 70 – 85 % ein und verbleibt da längere Zeit.
Die Leistung einer Batterie im Radiatorantrieb wird stark von der Funkabdeckung beeinflusst. Wir erfahren immer wieder, dass Anlagen häufig anfangs über eine zu geringe Funkabdeckung verfügen. Diese Funkprobleme belasten die Batterien im Radiatorantrieb.
Nach unseren Erfahrungen wäre ein Batteriestatus von 70 % in Ordnung, sofern er über eine längere Zeit nicht abnimmt.
Im Normalfall ist der Radiatorantrieb inaktiv und schläft. Wenn er eine Information sendet, wacht er dazu auf. Bei guter Funkabdeckung liegt die Aufwachphase in jedem Intervall bei 0,25 bis 0,5 Sekunden. Innerhalb dieser Zeit werden die Informationen vom Radiatorantrieb gesendet und er erhält die Bestätigung, dass das Gateway sie erhalten hat.
Der Radiatorantrieb sendet in Intervallen von 5 Minuten die ermittelte Ist-Temperatur aus. Das macht er auch, wenn derzeit keine Funkverbindung zum Gateway besteht. Er bleibt dann für 8-10 Sekunden wach und wartet auf Bestätigung. Auch wenn der Radiatorantrieb eine gute Verbindung über einen Repeater zum Gateway hat, bleibt er länger wach, um auf die endgültige Bestätigung des Gateways zu warten.
Damit steigt der Stromverbrauch auf den bis zu 10fachen Wert an.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Einfluss, auf den Stromverbrauch des Radiatorantriebs sind die Tasten. Das Display und die Verstellung am Radiatorantrieb benötigen ein Vielfaches an Strom, wie die Verstellung über die App. Durch anfangs unzureichende Funkabdeckung werden die Tasten der Radiatorenantriebe häufiger gedrückt, um die Funkabdeckung zu prüfen. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den Stromverbrauch.
Das Display zeigt die Solltemperatur an und erlischt nach ca. 10 Sekunden wieder, sofern keine Verstellung der Temperatur (up- und down-Tasten) erfolgt. Das Display selbst hat schon einen weit höheren Stromverbrauch, von der Wachzeit abgesehen.
Ein weiterer Faktor, der die Batterieleistung beeinflusst, sind die Heizungsventile. Sind die Ventilstößel schwergängig, benötigt der Radiatorantrieb mehr Kraft und damit auch mehr Strom um das Ventil zu bewegen.
Die Berechnung der Lebensdauer für die Batterien im Radiatorantrieb sind auf der Basis erfolgt, dass die Funkabdeckung immer gegeben ist, die Bedienung in der Regel über die App erfolgt und keine zusätzlichen Knotenpunkte (Repeater) in der Funkstrecke zwischen dem Radiatorantrieb und dem Gateway liegen.
Grundsätzlich empfehlen wir die Batterien zu Beginn der neuen Heizsaison zu prüfen und ggf. zu ersetzen.
Die durchschnittliche Standzeit eines Batteriesatzes im Radiatorantrieb beträgt ca. 2 Jahre, abhängig von der Regelungshäufigkeit, der Leichtgängigkeit des Ventils und der Temperatur des Raums.
Die funkbasierten Geräte
• Gateway
• Radiatorantrieb
• Raumsensor und
• Fußbodenheizungssteuerung
kommunizieren über digitalen Hausfunk in einem eigens dafür zugelassenen Frequenzbereich. In unseren Tests haben wir in klassischen Wohnhäusern eine Abdeckung 20-30m (2-3 Stockwerke) erreicht. Naturgemäß hängt das von den baulichen Besonderheiten des jeweiligen Gebäudes ab. Wenn tatsächlich ein Raum außerhalb der Reichweite zu versorgen ist, gibt es Signalverstärker (Repeater), die den Hausfunk in diese Bereiche erweitern können.
Die Netzwerkkomponenten
• Control Box und
• Gateway
kommunizieren über ein drahtloses Netz (WLAN) oder ein drahtgebundenes Netz (LAN) miteinander. Im Fall von WLAN ist die Funktion von der Reichweite Ihres vorhandenen WLAN-Netzwerkes abhängig. Im Fall von LAN spielt die Funkreichweite für diese Geräte keine Rolle.
Die Fußbodenheizungssteuerung setzt eine vollständig installierte und funktionierende Heizungsanlage voraus. Bei Fußbodenheizungen wird der Zonenregler an vorhandene thermoelektrische Stellantriebe (230 Volt, stromlos geschlossen) angeschlossen. Bitte stellen Sie sicher, dass diese vorhanden und funktionsfähig sind oder liefern Sie Ihrem Kunden diese zusätzlich. Thermoelektrische Stellantriebe sind bei Fachhandelspartnern zu beziehen.
Die PLZ ist eindeutig im Gegensatz zum Ortsnamen. Verwenden Sie deshalb immer die Syntax <PLZ> <Ort>
Die Repeater-Funktion der Fussbodenheizungssteuerung ist keine sichtbare Funktion. Sie wird automatisch mit der Anmeldung der Fussbodenheizungssteuerung am Gateway aktiviert. Der Repeater der Fussbodenheizungssteuerung verbessert die Funkabdeckung anderer Funkkomponenten des Systems. Durch die verbesserte Funkabdeckung können angemeldete Funkkomponenten außerhalb der Reichweite des Gateway montiert und bedient werden, ohne dass eine weitere Aktivierung der Repeater-Funktion erforderlich ist. Die Funkkomponenten suchen automatisch die beste Funkstrecke zur Kommunikation mit dem Gateway.
Direkt nachdem Sie die Ersteinrichtung der Control Box mit Hilfe des Ersteinrichtungsassistenten komplettiert haben, können Sie im Control Box-Menü unter dem Menüpunkt „Einrichtungsprotokoll“ ein Einrichtungsprotokoll generieren und direkt per Mail verschicken. Sind Sie per Tablet mit dem System verbunden, finden Sie den Menüpunkt unter „Einstellungen“, Schaltfläche „System“.
Für alpha home sind in der Regel keine weiteren Netzwerkeinstellungen notwendig. alpha home bezieht die IP-Adressen, mit denen der Zugang zum Heimnetzwerk gewährt wird, per DHCP vom Router. Haushaltsübliche Router mit Standardeinstellungen blockieren den Internetzugang von alpha home nicht.
Nutzer, die die Einstellungen Ihres Routers individuell angepasst haben oder Router in komplexen Firmennetzen benötigen mitunter Freigaben einiger Ports in den Firewall-Einstellungen.
Wenn Sie nähere Informationen zu den von alpha home verwendeten Ports benötigen, wenden Sie sich gerne per E-Mail an technik@alpha-innotec.de oder rufen Sie uns an unter +49 9228/9906-141.
Für Installateure halten wir ein Installations-Kit bereit, mit dem das alpha home-System für die Erstinbetriebnahme eingerichtet werden kann. Dazu gehört 1 LAN-Kabel und 1 spezieller USB-LAN-Adapter.
Grundsätzlich ist die Verstellung der Wunschtemperatur am Radiatorantrieb über die Pfeiltasten möglich. In einigen Fällen ist es sinnvoll, die Bedienung zu deaktivieren.
Wichtig zu beachten ist, dass die Deaktivierung der Temperaturverstellung immer für alle Stellantriebe einer Anlage erfolgt. Eine Deaktivierung der Temperaturverstellung für einzelne Räume oder Heizkörper ist nicht vorgesehen.
Um die Einstellung zu aktivieren melden Sie sich in der App als Fachmann an. Wählen Sie Einstellungen/System/Profi. Im Profi-Menü wählen Sie System/Sollwert und stellen diesen Parameter auf „Aus“.
Diese Parametereinstellung bewirkt, dass am Radiatorantrieb eine Temperaturverstellung über die Pfeiltasten keine Wirkung hat.
Eine Temperaturverstellung am Radiatorantrieb ist erst wieder möglich, wenn die Sollwertverstellung im Profi-Menü wieder aktiviert wird.
Grundsätzlich kann jeder Z-Wave-Repeater eingesetzt werden. Voraussetzung ist, dass der Repeater im System angemeldet (inkludiert) wird. Ein Repeater anderer Hersteller wird als Fremdkomponente oder fehlerhafte Komponente erkannt und im System unter “andere Funkkomponenten” geführt. Fremdkomponenten geben keine zeitlichen Meldungen an das System zurück. Die Repeat-Funktion kann dennoch in vollem Umfang genutzt werden.
Heizkörper wird nicht kalt:
Bringen Sie den Radiatorantrieb erneut in den Montagemodus und demontieren Sie den Stellantrieb. Bewegen Sie den Ventilstößel mehrmals von Hand/Werkzeug – eventuell ist eine Adaptierung nicht möglich, da das Ventil verkalkt ist oder die Dichtung Ihre Funktion nicht erfüllt. Montieren Sie den Radiatorantrieb erneut und verlassen Sie den Montagemodus. Überprüfen Sie die Batterien und ersetzen diese gegebenenfalls.
Heizkörper wird nicht heiß:
Prüfen Sie die Temperatur und korrigieren diese gegebenenfalls. Prüfen Sie die Batterien und tauschen diese eventuell aus. Bringen Sie den Radiatorantrieb erneut in den Montagemodus und demontieren Sie ihn vom Heizkörper. Bewegen Sie den Ventilstößel mehrmals per Hand/Werkzeug, um die Beweglichkeit zu verbessern.
Im Menüpunkt Einstellungen > Live View werden die Temperaturkurven der letzten 12 Stunden für die Wunsch- und Ist-Temperatur angezeigt. Man kann komfortabel einstellen, welche Räume man überwachen möchte.
Im Profi-Modus können Sie als Fachbetrieb auf alle Grundeinstellungen, wie z.B. Frostschutztemperatur für einzelne Räume und – bei Anbindung an die Wärmequelle z.B. per OpenTherm – direkt auf heiztechnische Parameter der Heizungsanlage zugreifen. Wenn Ihnen der Heizungsbesitzer einen Fachmann-Zugang zum System gewährt, können Sie von überall eine Fernwartung bzw. Ferndiagnose durchführen.
Weitere Informationen finden Sie in der ausführlichen Betriebsanleitung.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich werden, Systemparameter zu ändern, die nur dem Fachmann zugänglich sind. Sind dem Fachmann die Hersteller-Codes nicht bekannt, wird der alpha home-Support bei Bedarf einen Code nennen, mit dem diese Bereiche freigeschaltet werden können.
In der App bekommen Sie immer die aktuelle Außentemperatur angezeigt, die über den Außenfühler Ihrer Wärmepumpe oder über das Internet ermittelt wird. alpha home errechnet damit wichtige Heizparameter. Ein weitaus größerer Faktor ist aber die aktuelle Temperatur in Ihren Räumen und die Differenz zu Ihrer derzeitigen Wunschtemperatur (Absenk- oder Wohlfühltemperatur). Wenn Ihre Wunschtemperatur erreicht ist – egal ob durch Sonneneinstrahlung oder durch ein Kaminfeuer – schaltet alpha home die Wärmepumpe in diesem Raum aus.
In der Regel wird das gesamte alpha home–System vom Fachmann installiert. Die Radiatorantriebe lassen sich aber auch mit einem einfachen 2mm Inbus-Schlüssel demontieren und montieren, z.B. für Renovierungsarbeiten oder spätere Erweiterungen. Das Anzugsdrehmoment sollte bei max. 5 Nm liegen.
Ist eine alpha home-Anlage vom Stromausfall betroffen, finden sich die Komponenten in der Regel nachdem die Anlage wieder mit Strom versorgt wird innerhalb von rund 60 Minuten wieder.
Beim Einsatz von Repeatern, insbesondere Fremdrepeatern, kann es erforderlich sein, dass diese nach dem Wiederherstellung der Spannungsversorgung aktiviert werden müssen (eventuell Drücken eines Schalters o.ä.).
In Ausnahmefällen gibt es Funkkomponenten, die sich nicht automatisch wieder beim System melden. Diese erkennen Sie im Menü des Gateway. Melden Sie sich dazu in der App als Fachmann oder Verwalter an und wählen Sie „Einstellungen/Gateway/Funkkomponenten/Verbindungsstatus“. Prüfen Sie, ob alle Funkkomponenten mit einem grünen Punkt versehen sind und der Zeitstempel sich innerhalb der letzten 15 Minuten erneuert hat.
Sollten sich in Ihrer Anlage Funkkomponenten befinden, deren Zeitstempel älter als 90 Minuten ist und die mit einem roten Punkt markiert sind, drücken Sie bitte die Lerntaste an der entsprechenden Funkkomponente.
Wenn die Funkkomponenten vor dem Stromausfall ordnungsgemäß mit der alpha home-Anlage verbunden war, wird spätestens durch Drücken der Lerntaste die Funkverbindung wieder hergestellt und die Funktion wieder aufgenommen.
Ja. Da es Sommer ist und Ihre Räume sowieso warm genug sind, ist Ihre Wärmepumpe automatisch im Energiesparmodus. alpha home überwacht aber trotzdem die Raumtemperatur und regelt automatisch nach, sobald sie unter die eingestellte Wunschtemperatur fällt. Dies kann auch an kühlen Sommertagen passieren. Sie müssen dazu keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen.
Ja. Der Radiatorantrieb besitzt eine einstellbare Dimensionierungsanpassung, die in 3 Stufen den Betrieb an unter-, normal-, und überdimensionierten Heizkörpern erlaubt. Halten Sie hierfür die (●) Taste für mindestens 3 Sekunden gedrückt bis „M“ angezeigt wird.
Drücken Sie (▼), bis „Pb“ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend (●).
Die Standardeinstellung ist P2. Verwenden Sie P1, wenn der Heizkörper für den Raum überdimensioniert zu sein scheint. Verwenden Sie P3, wenn er unterdimensioniert ist.*
Wählen Sie P1, P2 oder P3 mithilfe (▼) und beenden Sie mit (●).
* Die Regelungshäufigkeit von P1, P2 und P3 variiert, um die Über- bzw. Unterdimensionierung des Heizkörpers zu kompensieren.
Ja. Zur Installation benötigt der Heizungsfachmann nur ein funktionierendes Netzwerk in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung, eine Internetverbindung ist dazu nicht notwendig. Wenn Sie keine Internetverbindung haben, können Sie alpha home mit Ihrem Smartphone oder Tablet allerdings nur von zu Hause aus steuern, nicht von unterwegs. Auch können Sie dann keine Updates für die Control Box und Gateway laden. Wir empfehlen deshalb dringend die Anbindung des alpha home-Systems ans Internet.
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden und man möchte ganz von vorne anfangen. Dann hilft ein Reset der entsprechenden Komponenten oder des gesamten Systems.
Bedenken Sie bitte, dass ein Reset die entsprechende Komponente auf den Werks-/Auslieferungszustand zurücksetzt und alle gespeicherten Daten unwiederbringlich verloren sind.
Führen Sie ggf. vor dem Reset ein Backup durch. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie bitte zunächst unseren alpha home-Support unter der Telefonnummer +49 9228/9906-141 oder per Mail an technik@alpha-innotec.de.
Mit dem WLAN Stick wird die Control Box in das lokale Netzwerk eingebunden. Der WLAN Stick muss an der Controcl Box dauerhaft eingesteckt bleiben.
Der Installations-Stick wird vom Installateur für die Ersteinrichtung benötigt. Er erzeugt ein eigenes Netzwerk, mit dem sich ein WLAN fähiges Endgerät verbinden kann und ermöglicht den Zugriff auf den Einrichtungsassistenten. Nach der Installation muss der Installations-Stick entfernt werden
Nach einem Neustart des Gateway werden im Verbindungsstatus (Einstellungen/gateway/Funkkomponenten/Verbindungsstatus) alle Funkkomponenten zunächst mit „warten“ angezeigt, bis die Kommunikation zwischen den Komponenten aufgebaut ist. Erfolgt innerhalb von 90 Minuten keine Information, wird der Verbindungspunkt rot angezeigt und das heatapp! gateway lädt den Zeitstempel der letzten Sicherungsdatei des heatapp! Systems. Sicherungsdateien werden nur bei Veränderungen des Funksystems neu abgespeichert.
Im laufenden Betrieb bei bestehender Funkverbindung aktualisiert sich der Zeitstempel ohne weitere Aktion.
Um die Funkverbindung wieder herzustellen, prüfen Sie bitten den Batteriestatus der Funkkomponenten (Einstellungen/gateway/Funkkomponenten/Verwalten) und führen Sie die Funktion „Funksystem reparieren“ (Einstellungen/gateway/Funkkomponenten/Verbindungsstatus/Funksystem/Funksystem reparieren) aus. Prüfen Sie ggf. vorhandene Repeater auf Funktionsfähigkeit.
Nein, das kann nicht geschehen. Jede Komponente wird einem alpha innotec-System fest zugewiesen und akzeptiert keine Funksignale fremder Systeme.
Nein. Der Radiatorantrieb benötigt eine Nennspannung von +1,5V pro Batterie. Wiederaufladbare Akkus liefern meistens nur Spannungen von +1,2V und sind daher nicht geeignet. Verwenden Sie stattdessen handelsübliche Alkali-Batterien der Größe AA („Mignon“ / LR6).
Push-Nachrichten sind Systembenachrichtigungen, die die Control Box direkt an die Oberfläche des Endgeräts (Smartphone/Tablet) sendet, damit der Benutzer umgehend informiert wird. Dies können Störungsmeldungen oder Wartungsbenachrichtigungen sein.
Wenn ausschließlich die Netzwerk-LED rot blinkt, muss das Gerät an eine LAN-Verbindung mit aktivierten DHCP-Server angeschlossen werden, um sich selbständig zu reparieren. Über die LAN-Verbindung muss das Internet ohne aktivierten Proxi-Server erreichbar sein.
Wenn die Ladung der Batterien sich dem Ende neigt, bekommen Sie rechtzeitig vorher ein Signal in der App und am Radiatorantrieb selbst angezeigt. Die Batterien lassen sich einfach austauschen. Kurz bevor die Batterien ganz leer sind, fährt der Radiatorantrieb zur Vermeidung von Frostschäden das Ventil in die Frostschutzstellung.
Wenn Ihre Heizungsanlage über einen Warmwasserspeicher verfügt und per OpenTherm Schnittstelle (OT) mit der Control Box verbunden ist, kann auch auf die Warmwasser-Funktionen der Heizungsanlage zugegriffen werden.
Wenn Sie die Meldung erhalten, dass eine Funkkomponente sich nicht meldet, bedeutet das, dass das Gateway seit 90 Minuten keine Verbindung zu der entsprechenden Funkkomponente hat. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Funkkomponenten, die sich im kritischen Bereich der Funkabdeckung befinden, kann die Funkverbindung schon unterbrochen werden, wenn Gegenstände des täglichen Gebrauchs plötzlich zwischen den Komponenten stehen. Funkwellen reagieren sensibel und werden von allen Gegenständen die sich in der direkten Wegstrecke befinden mehr oder weniger stark reflektiert.
Somit ist die Meldung, dass eine Funkkomponente sich nicht meldet, zunächst kein Grund zur Beunruhigung.
Besteht die Meldung längere Zeit, kann folgende Vorgehensweise hilfreich sein:
1. Prüfen Sie, ob sich die räumlichen Gegebenheiten zwischen den Funkkomponenten verändert haben.
2. Prüfen Sie die Funktion von eventuell vorhandenen Repeatern im Gateway-Menü. Melden Sie sich dazu in der App als Fachmann oder Verwalter an und wählen Sie Einstellungen/Gateway/Funkkomponenten/Verbindungsstatus. Prüfen Sie, ob der Repeater mit einem grünen Punkt gekennzeichnet ist. Der Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) neben dem Punkt sollte nicht älter als 15 Minuten sein.
3. Führen Sie die Funktion „Funksystem reparieren“ im Verbindungsstatus aus. Tippen Sie auf die Schaltfläche Funksystem und dann Funksystem reparieren. Diese Funktion legt die Funkstrecke aller Funkkomponenten neu fest.
Die Reparatur des Funksystems nimmt einige Zeit in Anspruch. Wie lange sie dauert, hängt von der Größe der alpha home-Anlage ab. Die benötigte Zeit wird im Popup der Funktion angezeigt. Nachdem Sie die entsprechende Zeit abgewartet haben, wird bei erfolgreicher Verbindung keine Warnung mehr im System angezeigt.
Besteht weiterhin die Warnung, dass eine oder mehrere Funkkomponenten nicht erreichbar sind, setzen Sie einen Repeater ein, um die Funkabdeckung zu verbessern.
Werksseitig sind im alpha home-System die Frostschutztemperatur auf 16° C, Absenktemperatur auf 18° C und Wohlfühltemperatur auf 21° C voreingestellt.
Alle Werte sind für jeden Raum individuell veränderbar. Die Absenktemperatur kann grundsätzlich nicht unter die Frostschutztemperatur eingestellt werden. Jeder Benutzer kann in den Schaltzeiten für seine Räume die Wohlfühltemperatur und Absenktemperatur festlegen.
Die Frostschutztemperatur wird vom Fachmann oder Verwalter im Profi-Modus eingestellt.
Dazu meldet sich der Fachmann- oder Verwalter an der alpha home-Anlage an und wählt Einstellungen/System/Profi. Im Profi-Modus sind alle Temperaturen für jeden Raum individuell einstellbar, in dem man den entsprechenden Raum auswählt und in den Raumeinstellungen die gewünschten Werte wählt.
• Benutzer: kann Räume regeln, für die er Berechtigung hat – Zugriff auf Einstellungen “Mein Profil”, “Schaltzeiten”, “Design”, “Live View”
• Verwalter: kann alle Räume regeln – Zugriff auf alle Einstellungen, Menü Control Box und Menü Gateway – Eingeschränkte Rechte im Bereich “Profi”
• Fachmann: Rechte wie Verwalter – Erweiterter Zugriff auf alle Einstellungen im Bereich “Profi” (inkl. Heizungsparameter) – kein Sichtrecht auf eingebundene Bilder (Datenschutz)
• Wie unterscheiden sich die Profile “Fachmann” und “Verwalter”?
Der Verwalter (in der Regel Hauseigentümer o.ä.) kann selbstverständlich auf das gesamte System zugreifen. Einzig im Profi-Modus gibt es geringe Unterscheidungen: Der Fachmann hat über diesen Modus zusätzlich die Möglichkeit, Fernwartungen der gesamten Heizungsanlage durchzuführen, Grundeinstellungen zu ändern und Störungen zu beseitigen.